Menü

Der zweiwöchige Schüleraustausch mit Le Mans

In diesem Frühjahr hatten wir die besondere Gelegenheit, an einem zweiwöchigen deutsch-französischen Schüleraustausch teilzunehmen. Die Reise führte uns mit dem Bus bis nach Le Mans in Frankreich, wo wir eine Woche lang den Alltag unserer Austauschpartnerinnen und -partner miterleben durften – und im Gegenzug empfingen wir sie eine Woche später bei uns in Deutschland.

Woche 1: die Erlebnisse in Frankreich

Unsere Reise begann mit einer langen, mühseligen, aber dennoch spaßigen Busfahrt nach Le Mans. Nach der herzlichen Begrüßung durch unsere Gastfamilien starteten wir nach einem Tag der individuellen Beschäftigung mit ihnen direkt in eine Woche voller kultureller, schulischer und kulinarischer Eindrücke.

Ein Highlight des Aufenthalts in Le Mans war die Stadtralley, bei der wir die Altstadt, das mittelalterliche Stadtbild und versteckte Ecken selbst entdecken konnten. Besonders eindrucksvoll war auch der deutsch-französische Abend am Mittwoch, der in der Schule stattfand: mit Musik, vielen Begegnungen und gut organisierten Möglichkeiten auch mal ins Gespräch mit den Franzosen zu kommen, bei denen sich zeigte, wie viel Neugier und Offenheit auf beiden Seiten vorhanden war.

Am Freitag kam es zu einem weiteren Höhepunkt: der Besuch des 24-Stunden-Museums von Le Mans. In diesem konnten wir viele historische und moderne Rennwagen sehen und über deren Geschichte lesen. Es wird für viele unserer Gruppe sicherlich ein unvergessliches Erlebnis bleiben.

Woche 2: wieder zurück in Deutschland

Nach einem späten Abschied und einer langen Rückfahrt, die mitten in der Nacht begann, startete die zweite Woche des Austauschs, bei der wir unsere französischen Gäste in Pirna begrüßen konnten.

Auch bei uns erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm: Neben einer Stadtralley durch Pirna mit dem Französisch Grundkurs und einem Ausflug nach Dresden, inklusive einer kleinen Shoppingrunde, durften wir gemeinsam die beeindruckende Natur der Sächsischen Schweiz erleben. Der Besuch der Bastei mit ihrem atemberaubenden Ausblick war dabei ein ganz besonderes Erlebnis für die gesamte Gruppe.

Ein weiterer Höhepunkt war der deutsch-französische Abend an unserer Schule, bei dem erneut der kulturelle Austausch im Mittelpunkt stand – mit viel guter Stimmung. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer, entspannter Nachmittag am NEZ in Pirna, bei dem noch einmal Gelegenheit war, gemeinsam zu lachen, Volleyball zu spielen und zu reflektieren.

Herausforderungen

Natürlich lief nicht alles reibungslos: Es gab z.B. „kleinere“ Kommunikationsschwierigkeiten, vor allem bei den Stadtralleys. Dennoch glaube ich, dass sich das Verständnis der anderen Sprache verbessert hat oder man zumindest gelernt hat, sich auf irgendeine Weise verständlich auszudrücken.

Fazit

Der zweiwöchige Austausch mit Le Mans war eine bereichernde Erfahrung – nicht nur sprachlich, sondern auch menschlich. Ich bin mir sicher, dass viele von uns wertvolle Erinnerungen mit zurück in ihren Alltag nehmen.

Ein ganz besonderes Dankeschön gilt Frau Bräuer und Frau Meyer, die mit viel Engagement und Herzblut auf deutscher und französischer Seite den Austausch organisiert und begleitet haben. Ebenso möchten wir uns herzlich bei Herrn Müller bedanken, der uns in Frankreich begleitet hat, sowie allen anderen Lehrern und Lehrerinnen, die diesen Austausch ermöglicht und begleitet haben. Auch den finanziellen Unterstützern möchten wir unseren Dank aussprechen: Die internationale Bildungskooperation leistete einen wichtigen Beitrag zur Förderung unseres Programms in Pirna, und das Deutsch-Französische Jugendwerk unterstützte uns mit einem großzügigen Fahrtkostenzuschuss – beides trug wesentlich zur Realisierung des Austauschs bei.

Wir hoffen sehr: À la prochaine – bis zum nächsten Mal!

Peter Groß Klasse 9/2

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Jetzt Kontaktieren
Adresse
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium
Rudolf-Renner-Straße 41c
01796 Pirna
Telefon
03501/527302
E-Mail
herdergym@pirna.de
Schulleiterin
Frau Marion Paßmann
Stellvertretender Schulleiter
Herr Falk Hache
©2024 Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium
Webdesign + Programmierung: 
crossmenuarrow-uparrow-right